EinsatzbereicheEinsatzbereiche



Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung verstehen wir als zielorientiertes, interaktives und kontinuierliches Entwicklungsverfahren für eine Organisation, das

  • bewusst von den Leitenden und den Mitgliedern einer Organisation gelenkt und getragen wird
  • der Komplexität von lebenden Systeme Rechnung trägt
  • sich an der ‘Raison d’Être‘ einer Organisation ausrichtet und gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Organisation und der Mitglieder ausgerichtet ist

Organisationsentwicklung sichert so die Tragfähigkeit von Entwicklungsimpulsen.
Die menschliche Fähigkeit und Geschwindigkeit, Neues zu schaffen, ist wesentlich grösser als das Vermögen und die Flexibilität, sich Neues zu eigen zu machen. Deshalb gestalten wir Veränderungsbegleitungen über längere Zeiträume, um zielführende Wirkungen von Entwicklungsinitiativen zu erzeugen.

Typische Problemstellungen die wir mit Ihnen anpacken sind

  • die Integrationsbegleitung nach Restrukturierungen, Fusionen oder Neupositionierungen
    z.B. bei der Zusammenführung von Organisationseinheiten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, von SPITEX-Vereinen oder Schulen mit Schulungen, Moderation von themenzentrierten Workshops, Workshops zur Zusammenarbeit oder Einzelcoachings
  • die konsequente und konsistente Zielorientierung in Unternehmen und Teilbereichen, z.B. nach neuen strategischen Ausrichtungen
    mit Gestaltung und Moderation von Scorecarding-Prozessen, Workshops zu organisationsübergreifendenden Lösungsfindungen
  • die Aktivierung der Strategieumsetzung
    mit interaktiven Grossgruppenveranstaltungen und einbindenden Umsetzungsbegleitungen in der Organisation, im Team und am Arbeitsplatz
  • die Bereinigung von Schnittstellenkonflikten
    mit der Begleitung von Verhandlungs- und Entscheidungsprozessen, mit Mediation zur Performancesteigerung von Teams, mit Workshops zum organisationalen Flow

Projektmanagement-Support

Es ist nicht der Mangel an fachlichen Grundlagen oder an klassischen Werkzeugen, welcher unzählige Projekte zum Scheitern bringt. Es sind die Einmaligkeit und der hohe Komplexitäts- und Innovationsgrad, welche Auftraggeber, Projektleitende und Mitarbeitende in ausserordentlichem Masse fordern.

In diesem Kontext gilt es, das vorhandene Instrumentarium einzupassen, die Projektstrukturen zieldienlich zu gestalten und die vielschichtigen Beziehungen mit Auftraggebern, Mitarbeitenden, End-Usern und weiteren Interessengruppen mit Bedacht anzugehen.
Mit dem Projektmanagement-Support werden Projektleitende in heiklen Projektsituationen begleitet und kontinuierlich herausgefordert, sich bewusst und zielgerichtet mit den komplexen Gesamtzusammenhängen auseinander zu setzen.

Drei Varianten des Projektmanagement-Supports haben sich bewährt

Einzel- und Teamcoaching

Die Arbeitswelt ist komplex. Ökonomische, technische, organisatorische und soziale Fragestellungen entwickeln sich gleichzeitig und stehen in Wechselwirkung, so dass zwangsläufig und immer wieder von neuem blinde Flecken entstehen.

Coaching ist personen-, system- und prozessbezogene Beratung innerhalb der Arbeitswelt. Hier reflektieren wir mit Methodenvielfalt die Komplexität gesamter Arbeitssituationen von Führungskräften und Teams. Damit werden Coachees und Teams ermutigt, vorhandene intellektuelle, emotionale und lebenspraktische Fähigkeiten und Energien gezielter einzusetzen.
Coaching mobilisiert, fordert und fördert eine erweiterte, differenzierte und vernetzte Sichtweise des Ist-Zustands und der Entwicklungsrichtungen und ermöglicht damit Führungskräften und Teams, verstrickte und vertrackte Situationen mit Feuer und Elan anzugehen.

Varianten des Coachings, die wir unterstützen, und die zugehörigen Fragestellungen

  • Persönlichkeits-Coaching
    • Wie schaffe ich es, mit mir selbst zufrieden zu sein?
    • Wie kann ich mich selbst an meinem Arbeitsplatz besser verkaufen?

  • Führungs-Coaching
    • Wie kann ich erreichen, dass meine Mitarbeitenden motivierter sind?
    • Wie kann ich all meine Aufgaben effizient unter einen Hut bringen?
    • Welchen Führungsstil soll ich anwenden?
    • Wie kann ich nach oben delegieren?
    • Wie füge ich Menschen zu einem Team zusammen?
    • Wie unterstütze ich die Bereinigung von Spannungen und Konflikten im Team?

  • Job Skills-Coaching
    • Wie schaffe ich es, bei Meetings rasch und dennoch überlegt das Richtige zu sagen?
    • Wie kann ich mit bestehenden Konflikten effizient umgehen?
    • Welche neuen Verhandlungsmuster wären zieldienlich für meine berufliche Situation?

  • Team-Coaching
    • Wie schaffen wir es, besser zusammenzuwirken?
    • Wie kommen wir zum wir und zum Flow State?
    • Wie gestalten wir unsere internen Prozesse?
    • Wie räumen wir Stolpersteine, Spannungen und Konflikte aus dem Weg?

  • Strategie-Entwicklung/ Coaching
    • Welche grundlegende Vision wollen wir für unsere Abteilung bilden?
    • Welche Strategie sollten wir in den nächsten Jahren verfolgen?

Personalisierte Mitarbeiterentwicklung

Die unterschiedliche Herkunft, Ausbildung, Erfahrung und Zielorientierung von Mitarbeitenden und die vielfältigen Ansprüche und Bedürfnisse des Arbeitgebers verlangen interne Massanfertigung für Weiterbildungsimpulse.

Leitende Kriterien für Weiterbildungen in komplexen Situationen sind die Selbstentwicklung, die Selbstverantwortung, das Lernen am und im Alltag, die Selbstüberprüfung und die prozesshafte Begleitung.

Folgende curriculare Impulse entwickeln und begleiten wir

  • Nachwuchsförderprogramme
  • Führungs-Weiterentwicklungen und Kaderförderprogramme
  • Weiterbildungscurricula für Projektleitende
  • Weiterbildungscurricula zum Selfmanagement und zur Persönlichkeitsentwicklung

  • Einzelcoaching

Mediation und mediative Verfahren

Spannungen und Konflikte sind normal, allgegenwärtig. Sie sind für Organisationen ein Segen, denn sie bewegen, regen an, stellen in Frage und garantieren Entwicklung, Innovation und Loslassen.
Konflikte wirken dann systemschädigend, wenn ihr produktives Potenzial nicht genutzt wird und ihre zerstörerischen Anteile überhand nehmen.

Je besser Menschen und soziale Gefüge lernen, mit Spannungen umzugehen, ohne die eigene Handlungsfähigkeit zu verlieren, und je öfter sie konstruktiv Konflikte lösen, desto besser entwickeln sich die sozialen Gefüge.

Als Mediation oder mediative Verfahren bezeichnen wir alle strukturierten Verfahren der Spannungs- und Konfliktlösung, in denen neutrale Dritte ohne eigentliche Entscheidungsgewalt versuchen, Parteien auf dem Weg zur Entwicklung einer eigenständigen Lösung jenseits von Richtig und Falsch zu unterstützen. Im Zentrum steht nicht die Frage nach Schuld oder Unschuld, nach Gewinnen oder Verlieren, sondern die Suche nach einer (neuen) optimalen Lösung für alle Beteiligten. Die Parteien werden als Experten ihres eigenen Konfliktes betrachtet, und damit sind sie auch in der Lage, Lösungen zu finden.

  • Mediative Verfahren pochen auf die Autonomie und Selbstbestimmung der Betroffenen.
    Damit soll zukünftiges Zusammenleben und Zusammenwirken ermöglicht und gesichert werden
  • Mediative Verfahren blicken nach vorne. Die Vergangenheit ist wichtig als Kontrast zur Lösungsvariante und als Ausgangspunkt für die Gestaltung von Schritten auf dem Weg zur Lösung
  • Mediation heisst Suche nach einer Lösung, auch etwas Neuem, Drittem und nach einem Kooperationsgewinn. Somit greift Mediation weiter als die einfache Suche nach Kompromissen

Weshalb eine Mediation und kein anderes Konfliktlösungsverfahren? (Top-Down-Vorgesetztenentscheid, Gerichtsverfahren, Schiedsgericht etc.)

  • Die Beteiligten behalten die Entscheidungshoheit
  • Die Beteiligten können Ihre Interessen darlegen
  • Die Beteiligten haben die Gelegenheit zu erkennen, was die Gegenseiten wirklich wollen
  • Beziehungen bleiben erhalten

Typische Problemstellungen im betrieblichen Alltag

  • am Arbeitsplatz
    Führungsprobleme, Underperformance, Arbeitsklima, mangelnder Informationsfluss, Mobbing-Vorwürfe

  • im Unternehmen
    Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, Einhaltung von Prozessabläufen, Umsetzung von Veränderungen in Unternehmen, Outsourcing, Nachfolgeregelungen, Fusionen, Entlassungen

  • zwischen Unternehmen
    Unklare Verträge, Nichteinhalten von informellen Absprachen, Liefer- und Qualitätsprobleme, Regressansprüche